Sind Ihre Daten sicher vor Insidern? Fünf Schritte, um Ihre Geheimnisse zu schützen

In diesem Artikel erklären wir, mit welchen fünf Schritten Sie ermitteln können, wie gut Sie auf einen böswilligen Insider oder einen externen Angreifer vorbereitet sind, der das Konto oder den Computer eines Insiders kompromittiert.
Yaki Faitelson
3 minute gelesen
Letzte aktualisierung 8. September 2023

Das jüngste Pentagon-Datenleck – bei dem der 21-jährige Angehörige der Air National Guard, Jack Teixeira, angeblich vertrauliche Informationen auf Social-Media-Seiten preisgegeben hat, um sich vor seinen Freunden aufzuspielen – entfacht erneut Diskussionen über den Schutz von Daten vor böswilligen Insidern. Von der Schlange im Garten Eden (dem ursprünglichen Insider) über Snowden, Manning und Winner bis hin zum Fall Teixeira – ein einziger fauler Apfel genügt, um den Lauf der Geschichte zu verändern.

Der Zugriff auf Informationen – und die Tatsache, dass es im Allgemeinen viel zu viel Zugriff auf sensible Daten gibt – zieht sich wie ein roter Faden durch alle Geschichten von Insidern. Robert Litt, ehemals General Counsel beim Büro des Director of National Intelligence, sagt hierzu: „Nach den Lecks sollte eine nüchterne und gründliche Überprüfung der Informationsfreigabe, der Anzahl der Personen mit Sicherheitsfreigaben und der Umsetzung bestehender Richtlinien zur Notwendigkeit des Zugriffs und zur Überwachung geheimer Systeme stattfinden“.

Insider-Bedrohungen stellen das am schwierigsten abzuwehrende Risiko dar und können den größten Schaden anrichten. Das Pentagon hat innerhalb seiner physischen und digitalen Perimeter wahrscheinlich alles richtig gemacht. Teixeira arbeitete in einer SCIF, also einer sensiblen und getrennten Informationseinrichtung (Sensitive Compartmented Information Facility), die „vor elektronischer Überwachung schützt und Datenlecks verhindert“.

Es wurden also keine USB-Sticks rein- oder rausgelassen, es konnte nichts ins Internet hochgeladen werden und es konnten keine Übertragungen stattfinden. Trotzdem konnten diese Perimeterkontrollmaßnahmen nicht vor der Bedrohung schützen.

Anatomie eines Insider-Angriffs

Was ist also schiefgelaufen? Dem Leaker wurde umfassender Zugriff auf sensible Daten gewährt, den er vermutlich nicht benötigte. Trotz des Branchenbooms rund um Zero Trust scheint es sich in diesem Fall um ein Versagen des „Need-to-know“-Modells (Zugriffsnotwendigkeit) und/oder um einen Fehler bei der Überwachung geheimer Systeme zu handeln.

In vielen Organisationen liegt der Fokus oft auf dem Schutz der Perimeter und nicht auf dem Schutz des Ziels selbst – der internen Daten.

Stellen Sie sich das folgende Gespräch zwischen einem CEO und einem IT-Sicherheitsteam vor, dessen Aufgabe es ist, sensible Daten zu schützen.

CEO: Patchen wir unsere Systeme?

IT-Sicherheitsteam: Natürlich. Andernfalls würden Angreifer Schwachstellen ausnutzen.

CEO: Schulen wir unsere Mitarbeiter durch simulierte Phishing-Versuche?
IT-Sicherheitsteam: Ja, wir schulen Mitarbeiter, weil sie ständig Phishing-E-Mails erhalten.

CEO: Ist Sicherheitssoftware auf jedem Endpoint installiert?

IT-Sicherheitsteam: Ja, denn nach dem Phishing kann die Endpoint-Software die Malware blockieren, die Angreifer zu installieren versuchen.

CEO: Blockieren wir Massen-Uploads und die Verwendung von USB-Sticks?
IT-Sicherheitsteam: Ja, denn dadurch können Insider ganz einfach Daten stehlen.

CEO: Sperren und überwachen wir unsere wichtigsten Daten?
IT-Sicherheitsteam: Nee.

Ist es nicht seltsam, dass Unternehmen über so viele Kontrollmaßnahmen verfügen, wo das eigentliche Risiko aber gar nicht liegt? Schließlich konzentrieren sich Banken nicht mehr darauf, was durch ihre Türen und Fenster kommt, sondern darauf, wer und was in und aus dem Tresor kommt – denn sonst würden ja Stifte und Büroklammern genauso gut gesichert werden wie Goldreserven.

Hätte Teixeira von vornherein keinen Zugriff auf so viele sensiblen Informationen gehabt, wäre der potenzielle Schaden möglicherweise gleich null oder deutlich geringer gewesen und hätte viel schneller eingedämmt werden können. Vielleicht wären dem Pentagon Fehler am Perimeter unterlaufen, aber niemand würde den Namen Teixeira kennen, wenn die Daten die ganze Zeit über sicher aufbewahrt worden wären.

Ein Gleichgewicht zwischen Zugriff und Sicherheit finden

In der digitalen Welt ist es natürlich enorm schwierig, den Tresor verschlossen zu halten. Jeden Tag werden immer sensiblere Daten an immer mehr Orten gespeichert, und für die Zusammenarbeit ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktivität und Sicherheit erforderlich. Daten haben nur dann einen Wert, wenn sie auch geteilt werden können.

Wenn man Daten vollständig sperrt oder den Zugriff zu restriktiv gestaltet, lassen sie sich praktisch nicht nutzen. Die US-Geheimdienste mussten das nach dem 11. September auf die harte Tour lernen – denn zuvor hatten sie den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Behörden eingeschränkt. Wenn man jedoch die Beschränkungen zu sehr lockert, können Datenbestände schnell zu einem Risiko werden, wie der jüngste Vorfall im Pentagon gezeigt hat.

Wie lassen sich Zugriff und Sicherheit miteinander in Einklang bringen? Hier sind fünf Schritte, mit denen Sie ermitteln können, wie gut Sie auf einen böswilligen Insider oder einen externen Angreifer vorbereitet sind, der das Konto oder den Computer eines Insiders kompromittiert.

  1. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Regeln zum Schutz sensibler Daten. Haben Sie entschieden, wann und wie Sie sensible Daten löschen, unter Quarantäne stellen oder sperren?
  2. Prüfen Sie, ob Sie diese Regeln manuell oder automatisiert durchsetzen können.
  3. Denken Sie durch, wie leicht Sie Verstöße gegen diese Regeln erkennen können.
  4. Suchen Sie nach Regeln, die effektiver erstellt, weiterentwickelt oder durchgesetzt werden sollten.
  5. Wenn Sie gerade erst anfangen, ist eine Bestandsaufnahme Ihrer Daten eventuell eine gute Option. So können Sie ermitteln, wo Benutzer sensible Daten speichern und mit wem sie diese teilen.

In den meisten Unternehmen greifen die Mitarbeiter von vielen Orten und unterschiedlichen Geräten aus, über mit der Cloud verbundene Anwendungen und Datenspeicher, auf sensible Daten zu – also so ziemlich das Gegenteil einer SCIF. Mit einem derart verteilten und unkalkulierbaren Perimeter macht es noch weniger Sinn, den Großteil unserer knappen Sicherheitsressourcen dort einzusetzen – wir haben keine Ahnung, woher die Angriffe kommen werden.

Wir wissen jedoch, worauf es die Angreifer abgesehen haben. Ihr Unternehmen ist vielleicht nicht im Besitz von streng geheimen Informationen, aber die Chancen stehen gut, dass Sie über Informationen verfügen, die jemand haben möchte. Und genau hier ist es sinnvoll, die knappen Ressourcen zu bündeln.

Sie sollten Ihre Daten anhand des „Need-to-know“-Prinzips (Zugriffsnotwendigkeit) sichern und sie präzise auf Anzeichen ungewöhnlicher Aktivitäten überwachen. So lässt sich der Schaden, den Insider anrichten können, reduzieren, und Sie können solche Angriffe leichter erkennen. Externe Angreifer, die den Computer oder das Konto eines Mitarbeiters übernehmen (und so im Grunde zu Insidern werden), müssen dann viel härter arbeiten, um an die gewünschten Daten zu gelangen. Dadurch gibt es auch mehr Möglichkeiten, sie mit Überwachungslösungen abzufangen.

Es spielt keine Rolle, ob Sie mit militärischen oder geschäftlichen Geheimnissen arbeiten, oder ob Ihre Mitarbeiter in einer SCIF, in einem Bürogebäude oder zu Hause arbeiten – indem Sie die Kontrollmaßnahmen rund um Ihre Daten priorisieren, schützen Sie diese besser vor Insidern und externen Angreifern. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.

Dieser Artikel wurde ursprünglich in Forbes veröffentlicht.

 

 

Wie soll ich vorgehen?

Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Sie das Datenrisiko in Ihrem Unternehmen verringern können:

1

Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um Varonis in Aktion zu erleben. Wir passen die Session an die Datensicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens an und beantworten alle Fragen.

2

Sehen Sie sich ein Beispiel unserer Datenrisikobewertung an und erfahren Sie, welche Risiken in Ihrer Umgebung lauern könnten. Varonis DRA ist völlig kostenlos und bietet einen klaren Weg zur automatischen Sanierung.

3

Folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTubeund X (Twitter), um kurze Einblicke in alle Themen der Datensicherheit zu erhalten, einschließlich Data Security Posture Management (DSPM), Bedrohungserkennung, KI-Sicherheit und mehr.

Testen Sie Varonis gratis.

Detaillierte Zusammenfassung Ihrer Datensicherheitsrisiken
Umsetzbare Empfehlungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
Ohne Bedingungen und Auflagen

Weiter lesen

Varonis bewältigt Hunderte von Anwendungsfällen und ist damit die ultimative Plattform, um Datenschutzverletzungen zu stoppen und Compliance sicherzustellen.

insider-bedrohungen,-teil-4:-die-schlussfolgerungen
Insider-Bedrohungen, Teil 4: Die Schlussfolgerungen
In dieser Serie von Blogeinträgen zu Insider-Bedrohungen haben wir viele Aspekte beleuchtet. Kurz zusammengefasst: Insider, die IT-Sabotage begehen oder sensible Informationen stehlen, sind in der Regel technisch versierte Mitarbeiter mit...
diebstahl-geistigen-eigentums,-teil-2:-verzeichniskopien-finden
Diebstahl geistigen Eigentums, Teil 2: Verzeichniskopien finden
Einen Insider dingfest zu machen, bevor er Daten stiehlt, ist alles andere als leicht. Wie im letzten Blog-Eintrag dieser Serie beschrieben haben Insider bereits Zugriffsrechte für sensible Inhalte – es...
diebstahl-geistigen-eigentums,-teil-4:-ambitionierte-insider
Diebstahl geistigen Eigentums, Teil 4: Ambitionierte Insider
Im letzten Blog-Eintrag dieser Serie möchte ich noch auf eine andere Art von Insidern eingehen. Über Mitarbeiter mit Anspruchsdenken habe ich schon geschrieben. Das sind Insider, wie wir sie uns...
arbeiten-mit-lokalen-administratorkonten-unter-windows,-teil-ii
Arbeiten mit lokalen Administratorkonten unter Windows, Teil II
Bevor wir uns eingehender mit eingeschränkten Gruppen befassen, dachte ich, es könnte vielleicht nicht schaden, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie Hacker Administratorkennwörter ausnutzen. Pass-the-Hash-Fans werden hier erfahren, inwieweit...