Der Inside-Out-Sicherheits Blog - Der Inside-Out-Sicherheits Blog

AWS vs Azure vs Google: Cloud Services Comparison

Geschrieben von Dubie Dubendorfer | Jan 24, 2025 9:41:34 AM

In der digitalen Welt von heute ist die Einführung von Cloud-Technologie für Unternehmen unerlässlich, um wettbewerbsfähig und agil zu bleiben. Die Cloud bietet eine breite Palette von Vorteilen, darunter Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugang zu modernsten Technologien.

Da Unternehmen ihren Betrieb zunehmend in die Cloud verlagern, ist es ausschlaggebend, die Unterschiede zwischen den großen Cloud-Anbietern zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Grundlagen der Cloud-Einführung

Die Cloud-Einführung ist aus mehreren Gründen für Unternehmen unerlässlich: 

  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Mit Cloud-Services können Unternehmen ihre Ressourcennutzung je nach Bedarf schnell erhöhen oder verringern, daher sind Vorabinvestitionen in Hardware und Infrastruktur nicht erforderlich. 
  • Kosteneffizienz: Das von Cloud-Anbietern angebotene nutzungsbasierte Modell kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und Ressourcen entlasten, damit diese sich auf andere finanzielle Anforderungen konzentrieren können. 
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Produktivität: Cloud-basierte Tools ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit über geografische Grenzen und Zeitzonen hinweg. 
  • Verbesserte Datensicherheit: Cloud-Anbieter bieten zuverlässige Sicherheitskontrollen und Notfallwiederherstellung-Lösungen zur Sicherstellung von Geschäftskontinuität und ordnungsgemäßer Datensicherheit. 
  • Innovation und Wettbewerbsvorteil: Durch Nutzung der fortschrittlichen verfügbaren Technologien auf Cloud-Plattformen, können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen, Prozesse optimieren und personalisierte Kundenerlebnisse bieten. 

Moderne Cloud-Umgebungen

Moderne Cloud-Umgebungen bieten eine Vielzahl von Funktionen und Diensten, darunter: 

  • Speicherung: Skalierbare und langlebige Speicherlösungen für verschiedene Arten von Daten 
  • Rechenleistung: Virtuelle Maschinen, Container und Optionen für Serverless Computing 
  • Sicherheit: Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Bedrohungserkennung 
  • KI/ML: Tools und Plattformen zur Entwicklung und Bereitstellung von Modellen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen 
  • Serverless Computing: Ein Modell, bei dem Anwendungen und Code ausgeführt werden, ohne dass die zugrunde liegende Infrastruktur eingerichtet werden muss, da der Cloud-Anbieter sie dynamisch bereitstellt 

Erwägungen zu Cloud-Anbietern

Bei der Wahl eines Cloud-Anbieters sollten Unternehmen Folgendes in Betracht ziehen: 

  • Serviceangebote: Der vollständige Katalog der von jeder Cloud-Plattform bereitgestellten Services 
  • Leistung und Zuverlässigkeit: Die Erfolgsbilanz des Anbieters hinsichtlich Betriebszeit und Leistung 
  • Preisgestaltung und Kostenmanagement: Die Gesamtkosten für Services und Tools zur Kostenoptimierung 
  • Geografische Verfügbarkeit: Die Standorte der Rechenzentren und Verfügbarkeitszonen 
  • Compliance und Zertifizierungen: Die Einhaltung von Industriestandards und Vorschriften durch den Anbieter 
  • Integrationsfähigkeiten: Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und Drittanbieter-Tools 
  • Support und Dokumentation: Die Qualität und Verfügbarkeit von Kundensupport und Ressourcen 

Überblick über Cloud-Anbieter 

AWS (Amazon Web Services) 

Amazon Web Services (AWS) ist führend im Cloud-Computing-Markt und bietet zahlreiche Services einschließlich Computing, Speicherung, Datenbanken, Analysen, Netzwerke, mobile, Entwicklertools, Managementtools, IoT, Sicherheit und Unternehmensanwendungen. AWS verfügt über das größte globale Netzwerk von Rechenzentren und bietet weltweit Zugriff auf Services mit hoher Verfügbarkeit und geringer Latenz. 

Azure (Microsoft Azure) 

Microsoft Azure ist ein wichtiger Konkurrent von AWS und bietet eine umfassende Reihe von Cloud-Services, die in das umfangreiche Produkt-Ökosystem von Microsoft integriert sind. Azure ist in Unternehmensumgebungen stark vertreten, vor allem in denen, die bereits Microsoft-Technologien verwenden. Es bietet Services in Computing, Analysen, Speicherung und Netzwerke, mit einem Schwerpunkt auf hybriden Cloud-Lösungen. 

GCP (Google Cloud) 

Google Cloud nutzt das Know-how des Unternehmens in Datenmanagement, Analysen und maschinellem Lernen, um eine zuverlässige Reihe von Cloud-Services bereitzustellen. Obwohl GCP im Vergleich zu AWS und Azure einen kleineren Marktanteil hat, ist es für seine starke Leistung in Datenanalysen, Kubernetes und Hochleistungsnetzwerken bekannt. GCP bietet außerdem wettbewerbsfähige Preise und innovative Lösungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. 

Übersicht über die Speicherservices 

AWS 

AWS bietet mehrere Speicheroptionen, beispielsweise: 

  • Amazon S3 (Simple Storage Service): Objektspeicher mit voller Skalierbarkeit, Datenverfügbarkeit, Sicherheit und Leistung 
  • Amazon EBS (Elastic Block Store): dauerhafte Blockspeicher-Volumes zur Verwendung mit Amazon EC2 virtuelle Maschineninstanzen 
  • Amazon EFS (Elastic File System): Vollständig verwalteter traditioneller Dateispeicher zur Verwendung mit AWS Cloud-Services und On-Premise-Ressourcen 
  • Amazon Glacier: Kostengünstiger Archivspeicher für Datenarchivierung und Langzeitsicherung 

Azure 

Zu den Speicherangeboten von Azure gehören: 

  • Azure Blob Storage: Vollständig skalierbarer Objektspeicher für unstrukturierte Daten 
  • Azure Files: Vollständig verwaltete Dateifreigaben in der Cloud 
  • Azure Disk Storage: Blockspeichermedien für Azure-VMs (virtuelle Maschinen) 
  • Azure Data Lake Storage: Skalierbare Data Lake-Lösung für Big Data-Analysen 

GCP 

GCP bietet die folgenden Speicherservices: 

  • Cloud Storage: Objektspeicher mit globalem Edge-Caching 
  • Persistent Disk: Blockspeicher für virtuelle Maschineninstanzen 
  • Filestore: Vollständig verwalteter Dateispeicher 
  • Cloud Storage for Firebase: Objektspeicher für App-Entwickler 
  • Übersicht über Compute Services 

AWS 

AWS bietet eine breite Palette von Rechendiensten, wie z. B.: 

  • Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud): Anpassbare Rechenkapazität durch virtuelle Maschinen 
  • AWS Lambda: Serverless-Computing-Dienst zur Ausführung von Code ohne Bereitstellung von Servern 
  • Amazon ECS (Elastic Container Service): Hochgradig skalierbarer, leistungsstarker Service zur Container-Orchestrierung 
  • Amazon EKS (Elastic Kubernetes Service): Verwalteter Kubernetes-Service 

Azure 

Die Computing-Dienste von Azure umfassen: 

  • Azure Virtual Machines: Skalierbare Rechen-Kapazität auf Abruf 
  • Azure Functions: Ereignisgesteuerte Serverless-Computing-Plattform 
  • Azure Kubernetes Service (AKS): Verwaltete Kubernetes-Container-Orchestrierung 
  • Azure Container Instances: Container ausführen, ohne Server zu verwalten 

GCP 

GCP bietet die folgenden Rechenoptionen: 

  • Compute Engine: Virtuelle Maschinen, die in den Rechenzentren von Google betrieben werden 
  • Cloud Functions: Serverlose Ausführungsumgebung für Aufbau und Verbindungen mit Cloud-Services 
  • Google Kubernetes Engine (GKE): Verwaltete Umgebung zum Bereitstellen, Verwalten und Skalieren von containerisierten Anwendungen 
  • Cloud Run: Eine vollständig verwaltete Computing-Plattform zur Bereitstellung und Skalierung containerisierter Anwendungen 

Sicherheitsübersicht 

Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Tools an ihre jeweiligen Plattformen angepasst sind. In einer Multi-Cloud-Umgebung kann die Nutzung plattformabhängiger Cloud-Sicherheitstools zu fragmentierter Sichtbarkeit, uneinheitlichen Sicherheitsrichtlinien und Problemen mit der Skalierbarkeit führen.

Um diese Herausforderungen zu überwinden, entscheiden sich viele Unternehmen für eine einheitliche Multi-Cloud-Sicherheitslösung wie Varonis, die umfassende Sichtbarkeit und einheitliche Sicherheitskontrollen in allen Cloud-Plattformen bietet. 

AWS 

AWS bietet Sicherheitsfeatures, beispielsweise: 

  • AWS Identity and Access Management (IAM): Granulare Zugriffskontrolle für AWS-Dienste und -Ressourcen 
  • AWS Shield: Verwalteter Dienst für DDoS-Schutz (Distributed Denial of Service) 
  • AWS Key Management Service (KMS): Erstellung und Verwaltung von kryptografischen Schlüsseln 
  • Amazon GuardDuty: Intelligenter Bedrohungserkennungsservice 

Azure 

Zu den Sicherheitsangeboten von Azure gehören: 

  • Entra ID (ehemals Azure Active Directory): Service für Identitäts- und Zugriffsmanagement 
  • Azure DDoS Protection: Schutz vor DDoS-Angriffen 
  • Azure Key Vault: Schutz kryptographischer Schlüssel und anderer Geheimnisse 
  • Azure Security Center: Einheitliches Sicherheitsmanagement und erweiterter Bedrohungsschutz 

GCP 

GCP bietet Sicherheitsfunktionen wie zum Beispiel: 

  • Cloud Identity and Access Management (IAM): Differenzierte Identitäts- und Zugriffskontrolle 
  • Cloud Armor: DDoS-Abwehr und Dienst für Anwendungssicherheit 
  • Cloud Key Management Service: Verwalten kryptografischer Schlüssel in der Cloud 
  • Security Command Center: Zentralisierte Sicherheits- und Risikomanagementplattform 

Übersicht über KI/ML 

AWS 

AWS bietet eine vollständige Suite von Diensten für KI, generative KI und maschinelles Lernen: 

  • Amazon SageMaker: Vollständig verwaltete Plattform für maschinelles Lernen 
  • Amazon Bedrock: Vollständig verwalteter Service, der generative KI-Anwendungen mit Gründungsmodellen (FMs) entwickelt 
  • Amazon Q: Ein KI-gestützter Assistent, der bei täglichen Aufgaben hilft, sich mit Geschäftstools verbindet und Codevorschläge in Echtzeit liefert 
  • Amazon Rekognition: Bild- und Videoanalyse mit maschinellem Lernen 
  • Amazon Comprehend: Verarbeitung natürlicher Sprache 
  • Amazon Lex: Konversationsschnittstellen und Chatbot-Service 

Azure 

Zu den Angeboten von Azure für KI, generative KI und maschinelles Lernen gehören: 

  • Azure Machine Learning: Durchgängige Plattform für maschinelles Lernen 
  • Azure Cognitive Services: Vorgefertigte KI-Modelle für Vision, Sprache, Sprachverarbeitung und Entscheidungsfindung 
  • Azure OpenAI Service: Ein Dienst, der Zugriff auf die Sprachmodelle von OpenAI bietet, wie GPT-4 
  • Azure AI Studio: Eine Plattform zur Entwicklung und Bereitstellung generativer KI-Anwendungen 
  • Azure Bot Service: Ein intelligentes Framework für die Bot-Entwicklung 
  • Azure Databricks: Apache Spark-basierte Analyseplattform 

GCP 

GCP bietet leistungsstarke Tools für KI, Gen-AI und maschinelles Lernen: 

  • Vertex AI: Eine einheitliche Plattform für ML-Operationen 
  • Vertex AI Agent Builder: Eine Plattform zur Erstellung von generativen KI-Agenten und -Anwendungen unter Verwendung Ihrer Unternehmensdaten 
  • Vision AI: Bildanalyse und -erkennung 
  • Natural Language AI: Verstehen und Generieren natürlicher Sprache 
  • AutoML: Automatisierte Entwicklung von Modellen für maschinelles Lernen 

Vorteile jedes Cloud-Anbieters 

AWS 

Vorteile: 

  • Größter Marktanteil und ausgereifteste Plattform
  • Umfangreiches globales Netzwerk von Rechenzentren 
  • Umfassendste Auswahl an Diensten und Funktionen
  • Starkes Ökosystem von Drittanbieter-Integrationen 

Azure 

Vorteile: 

  • Nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten und -Diensten
  • Starke hybride Cloud-Fähigkeiten
  • Wettbewerbsfähige Preise, besonders für bestehende Microsoft-Kunden 
  • Zuverlässiger Support und Compliance auf Unternehmensebene

GCP 

Vorteile: 

  • Wettbewerbsfähige Preise, die häufig niedriger sind als bei AWS und Azure (für vergleichbare Dienste)
  • Starker Fokus auf Open-Source-Technologien und Kubernetes
  • Erweiterte Datenanalyse- und ML-Funktionen
  • Anwenderfreundliche Oberfläche und unkompliziertes Preismodell

Preisvergleich 

Die Preisgestaltung für Cloud-Services kann komplex sein und variiert je nach Faktoren wie Nutzung, Zeitaufwand und spezifischen Servicekonfigurationen. Wir können jedoch einen allgemeinen Vergleich basierend auf einigen gängigen Preisoptionen anbieten: 

AWS 

AWS bietet verschiedene Preismodelle an – einschließlich On-Demand, Reserved Instances und Spot Instances – die erhebliche Rabatte für langfristige Verpflichtungen oder flexible Workloads bieten können 

Azure 

Azure bietet Pay-as-you-go-Preise, Reserved Instances und Hybrid-Vorteilspreise für Kunden mit bestehenden Microsoft-Lizenzen 

GCP 

GCP bietet flexible Preisoptionen, mit Rabatten für dauerhafte Nutzung sowie Rabatten für verbindliche Nutzung bei vorhersehbaren Arbeitslasten 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise Änderungen unterliegen und je nach Region, Nutzungsverhalten und spezifischen Konfigurationen variieren können. Unternehmen sollten die Preisrechner der einzelnen Cloud-Anbieter verwenden, um genaue Schätzungen basierend auf ihren spezifischen Anforderungen zu erhalten. Bei Verwendung von mehreren Clouds stehen auch mehrere Multi-Cloud-Rechner zur Verfügung. 

Abschließende Überlegungen

Die Entscheidung ob AWS, Azure und GCP hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, der vorhandenen Technologie, dem Budget und den langfristigen Zielen ab. Jeder Anbieter bietet einzigartige Stärken und fügt häufig neue Features hinzu. 

Da sich die Cloud-Computing-Landschaft weiterentwickelt, führen viele Unternehmen Multi-Cloud-Strategien ein, um die Vorteile unterschiedlicher Anbieter zu nutzen und eine Anbieterbindung zu vermeiden. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Cloud-Nutzung basierend auf spezifischen Workloads und Anforderungen zu optimieren. 

Unabhängig davon, für welchen Anbieter Sie sich entscheiden: Die Einführung von Cloud-Technologie bringt erhebliche Vorteile wie Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugriff auf die neuesten Technologien. Wenn Sie Ihre Anforderungen die Angebote jedes Cloud-Anbieters sorgfältig überprüfen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die den Grundstein für zukünftiges Wachstum und Innovation in Ihrem Unternehmen legt. 

Erleben Sie Varonis in Aktion.

Für jedes Cloud-First-Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine sichere Umgebung zu schaffen, vor allem für solche, die mehrere Cloud-Plattformen nutzen.

Varonis ist führend auf dem Markt für Cloud-Sicherheit und bietet die einzige Lösung, die automatisch Risiken behebt, Richtlinien durchsetzt und Bedrohungen in Echtzeit auf allen Cloud-Plattformen erkennt.

Varonis bietet Sicherheitsteams einen zentralen Kontrollpunkt, um sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten zu entdecken, zu überwachen und zu schützen, wo auch immer sie sich befinden – einschließlich AWS, Azure und Google Cloud.

Sind Sie bereit, Ihre Cloud-Datensicherheit zu verbessern? Fragen Sie noch heute nach einer Demo